Wallbox Kaufberatung
Sie möchten Ihr privates Elektroauto oder Ihren Firmenwagen zu Hause laden können, wissen aber nicht genau, welche Wallbox die richtige für Sie ist? Kein Problem! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Genau die richtige Ladestation
In Zusammenarbeit mit unseren Großhandelspartnern im Bereich E-Mobilität, können wir Ihnen aus aus einem großen Angebot an Ladeeinrichtungen, genau das passende Produkt anbieten, das auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld, denn was nützt Ihnen eine teure Wallbox mit zahlreichen Funktionen, die Sie letztendlich nicht benötigen. Andersherum dürfen bestimmte Funktionen vielleicht nicht fehlen! Im Rahmen unserer kostenlosen Wallbox Kaufberatung unterstützen wir Sie dahingehend gerne und finden genau das richtige Produkt für Sie.
Häufig gestellte Fragen
Lässt sich eine Wallbox mit meiner PV-Anlage verknüpfen?
Ja, das ist möglich. Beispielsweise können s.g. Messwandler in Ihrer Elektro-Anlage installiert werden, die entweder über Funk oder leitungsgebunden, entsprechende Daten an die Wallbox übermitteln, so dass Sie den Überschuss von Ihrer PV-Anlage nicht zurück ins Netz einspeisen, sondern damit Ihr E-Auto laden können.
Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass nicht jede Wallbox „Überschuss Laden“ unterstützt. Für detailliertere Auskünfte zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen ein kostenloses Beratungsgespräch.
Welche Varianten von Wallboxen gibt es?
Die wesentlichen Unterschiede variieren in Sachen Bedienkomfort (App-Anbindung etc.) und Ladeleistung. Grundlegend gilt:
- Wallbox für einphasigen Anschluss: Stromstärke bis zu 20 A, Ladeleistung von 4,6 kW
- Wallbox für dreiphasigen Anschluss: Ladeleistung zwischen 11 kW (3 x 16 A) bis 22 kW (3 x 32 A)
Wer seine Wallbox vor fremden Zugriffen sichern möchte, sollte sich für eine Wallbox entscheiden, die durch einen Schlüsselschalter oder einen RFID Kartenleser gesperrt werden kann. Unterschiede gibt es außerdem in Sachen Schutzeinrichtung. Manche Modelle haben nicht alle erforderlichen Schutzeinrichtungen integriert, sodass wir diese entsprechend nachrüsten müssen. Das kann zum Beispiel ein fehlender Gleichstromfehlerschutz sein. Hierdurch fallen nicht unerhebliche zusätzliche Kosten für die Installation an.
Soll die Wallbox mit Ihrer PV-Anlage verknüpft werden, so ist darauf zu achten, dass die Ladestation auch „Überschuss-Laden“ unterstützt.
Hinweis: Eine Wallbox muss immer beim Netzbetreiber angemeldet werden. Bietet die Wallbox mehr als 11 kW Ladeleistung, ist sie zusätzlich auch genehmigungspflichtig.
Wie lange dauert es, ein E-Auto aufzuladen?
Die Ladedauer ist abhängig vom verwendeten Stecker, Anschluss und der Leistung der Ladestation bzw. Wallbox. Die folgende Tabelle zeigt vom ADAC berechnete Werte, die unabhängig vom Lademanagement und Akkutemperatur ermittelt wurden. Sie zeigt, wie lange das Laden eines leeren 40-kWh-Akkus mit dem jeweiligen Anschluss und der jeweiligen Wallbox dauerte:
Quelle: ADAC (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-laden-wallbox-faq/)
Sind Wallboxen in Mehrfamilienhäusern erlaubt?
Ja, Wallboxen sind auch in Mehrfamilienhäusern erlaubt. Allerdings muss zuvor geprüft werden, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, damit eine Wallbox z.B. in der Tiefgarage installiert werden kann. Die meisten Hausanschlüsse sind nicht für die Ladung von mehreren E-Autos gleichzeitig ausgelegt. Dieses Problem kann aber technisch z. B. durch ein statisches oder dynamisches Lastmanagement gelöst werden.
Unser Tipp: Als Mieter sollten Sie zunächst das Gespräch mit Ihrem Vermieter bzw. dem Eigentümer suchen, da dessen Einverständnis notwendig ist, um entsprechende Schritte einleiten zu können. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) setzt einen grundsätzlichen Anspruch auf eine Lademöglichkeit für Elektroautos voraus, das für Wohnungseigentümer aber auch für Mieter gilt.
Was ist ein Lastmanagementsystem?
Mit Hilfe eines Lastmanagementsystems wird verfügbare Ladeleistung ideal auf mehrere zu ladende Elektroautos verteilt. Das bedeutet, dass zum Beispiel in einer Tiefgarage mehrere Autos gleichzeitig laden können, ohne dass der Stromanschluss überlastet.
Es wird zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement unterschieden:
- Statisches Lastmanagement: Eine festgelegte Gesamtleistung wird auf Ladepunkte (z. B. mehrere Wallboxen) verteilt. Der Strom wird so verteilt, wie der Bedarf der angeschlossenen E-Autos gerade ist.
- Dynamisches Lastmanagement: Der Stromverbrauch des gesamten Hauses bzw. der Wohnanlage wird gemessen. Ist der Verbrauch niedrig, wird entsprechend mehr Energie für die Aufladung der Elektroautos genutzt. Besonders nachts wird das Strompotenzial mit einem dynamischen Lastmanagement optimal genutzt.
Gibt es Zuschüsse zum Einbau von Wallboxen?
Kann ich meinen Dienstwagen zuhause laden und die Stromkosten mit meinem Arbeitgeber abrechnen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Stromkosten für Ihr E-Dienstfahrzeug mit Ihrem Arbeitgeber abzurechnen:
Möglichkeit 1: Monatspauschale
Bei dieser Form der Abrechnung wird monatlich ein pauschaler Betrag durch den Arbeitgeber erstattet. Entscheidend sind dafür 2 Faktoren:
1. Wird der Firmenwagen ausschließlich zuhause geladen oder stellt der Arbeitgeber am Arbeitsplatz zusätzliche Lademöglichkeiten zur Verfügung?
2. Über welche Antriebsart verfügt Ihr Firmenwagen? Bei reinen Elektroautos fällt die Pauschale höher aus, als bei Hybrid-Modellen.
In Abhängigkeit von diesen Faktoren liegt die Pauschale monatlich zwischen 15 € und 70 €.
Möglichkeit 2: Wallbox mit Energiezähler
Besteht der Arbeitgeber nicht auf eichrechtskonformes Laden, genügt ein MID-zertifizierter Zähler. Soll die Wallbox zusätzlich auch für andere Fahrzeuge genutzt werden, z. B. für E-Autos von Familienangehörigen, ist neben Eichrechtskonformität ein Zugangsschutz wie RFID mit verschiedenen Benutzern sinnvoll. Eichrechtskonforme Ladestationen sind außerdem verpflichtend, wenn der Nutzer einen Stromtarif mit wechselnden Stromkosten hat und diese über seinen Arbeitgeber abrechnen will. Bei der Auswahl der Wallbox sollte darüber hinaus darauf geachtet werden, wie die Daten an den Arbeitgeber übermittelt werden sollen. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten:
Manuelle Übermittlung
Wenn es dem Arbeitgeber genügt, dass Sie ihm Ihren aktuellen Stromverbrauch mitteilen – beispielsweise per E-Mail – müssen keine weiteren Anforderungen an die Wallbox gestellt werden.
Automatische Übermittlung
Falls ein Abrechnungs-Backend des Arbeitgebers existiert, kann die private Wallbox auch direkt an dieses angeschlossen werden. Für diesen Zweck muss die Wallbox zwingend internet- bzw. mobilfunkfähig und mit dem aktuellen OCPP (Standard für die Kommunikation zwischen Ladestationen und Managementsystemen) ausgestattet sein.